Skip to main content

Das Unternehmen für Wohnimmobilien

Ausbildung

Dein perfekter Start ins Berufsleben

Bei uns kannst du mit einer Berufsausbildung, mit einem dualen Studium und als Hochschulabsolvent*in in eine spannende Karriere einsteigen. Wir sind einer der bedeutendsten Projektentwickler für Wohnimmobilien in Deutschland – mit Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen, im Rhein-Main-Gebiet und in Baden-Württemberg. Wir haben immer offene Türen für einsatzfreudige Talente wie dich. Entdecke deine Chancen!
Dein perfekter Start ins Berufsleben
Bei uns kannst du mit einer Berufsausbildung, mit einem dualen Studium und als Hochschulabsolvent*in in eine spannende Karriere einsteigen. Wir sind einer der bedeutendsten Projektentwickler für Wohnimmobilien in Deutschland – mit Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen, im Rhein-Main-Gebiet und in Baden-Württemberg. Wir haben immer offene Türen für einsatzfreudige Talente wie dich. Entdecke deine Chancen!

Chancen für Studierende (w/m/d)

Du studierst Bauingenieurwesen, Architektur oder Immobilienmanagement und wünschst dir jetzt einen Platz, um dein Wissen nach erfolgreich abgelegter Prüfung aktiv umzusetzen? Du möchtest dein Pflichtpraktikum in einem faszinierenden Umfeld absolvieren? Oder suchst ein Unternehmen, das hochinteressante Themen für deine Abschlussarbeit bietet? WILMA heißt dich herzlich willkommen!

Ganz gleich, ob du fest, als Praktikant*in oder Werkstudent*in bei uns einsteigst: Du wirst von Beginn an vollwertiges Mitglied unseres Teams und bekommst sofort Einblick in die Arbeitsabläufe unserer Expert*innen. Wann können wir uns über deine Bewerbung freuen?

Chancen für Schüler (w/m/d)

Du hast die Schule mit Erfolg beendet und bist auf der Suche nach einem idealen Karriereeinstieg? Dann wird es Zeit für eine kaufmännische Ausbildung bei WILMA .

Jedes Jahr bieten wir rund fünf Ausbildungsplätze in den Niederlassungen Ratingen und Frankfurt an. Dabei suchen wir Auszubildende, die sich vom Start weg ins Zeug legen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Im Gegenzug erwartet dich ein sicherer Arbeitsplatz mit hervorragenden Zukunftsperspektiven. Die Übernahmequote in unserem Unternehmen liegt bei über 90 Prozent!

Drei Schritte zum Erfolg

  • PDF-Unterlagen direkt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an uns schicken.

  • Beim persönlichen Vorstellungsgespräch überzeugen.
  • Erfolgreich durchstarten mit WILMA.

Dein Interesse ist immer willkommen

Wir von WILMA haben immer ein offenes Ohr. Wenn du also Fragen zu einem unserer Jobangebote hast oder weitere Informationen zur Bewerbung benötigst, sprich uns einfach an. Egal ob auf Jobmessen, telefonisch oder direkt bei uns vor Ort – gerne verraten wir dir alles, was du über den Weg zur Karriere bei WILMA wissen musst.

Dein Kontakt
Kerstin Frings
Leiterin Personal
  • +49 2102 1560
  • +49 2102 156101
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Ausbildung

  • Erstellt am .
  • Geändert am .
  • Aufrufe: 14767

Das sind wir

Wohnen? WILMA

Die WILMA Immobilien-Gruppe ist ein führendes Unternehmen für die Entwicklung und Realisierung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland. Mit 85 Jahren Erfahrung konzentriert sich das Unternehmen darauf, durch engagiertes und fokussiertes Handeln vielen Menschen den Zugang zu Wohneigentum zu ermöglichen.

Mit Standorten in Nordrhein-Westfalen, Rhein-Main, Baden-Württemberg, Bayern und Berlin-Brandenburg ist WILMA bundesweit aktiv. Das erfahrene Team arbeitet eng mit regionalen Partnern zusammen, um hochwertige Bauqualität und moderne Energielösungen zu gewährleisten. Dadurch schafft WILMA zeitgemäße Wohnkonzepte und leistet einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Wohnens.

> 500.000 m²

Aktuell in Planung und Entwicklung

> 170

Mitarbeiter

85 Jahre
Erfahrung weltweit
> 400
Übergebene Einheiten im Jahr 2022
> 2 Mrd. Euro
In der Projektpipeline
> 100.000
Bisher erstellte Einheiten weltweit

Starke Grundsätze

  • Mit Energie für nachhaltige Lösungen

    Als Immobilienunternehmen tragen wir eine große Verantwortung für die Umwelt. Deshalb ist jedes unserer Projekte darauf ausgerichtet, Energieverbrauch, Ressourcenbedarf und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Um unsere Umweltziele zu erreichen, setzen wir auf zeitgemäße Energielösungen und Heiztechnologien. Wir machen Wohnquartiere bereit für E-Mobilität. Und wir haben immer den gesamten Lebenszyklus unserer Immobilien im Blick. So tragen beispielsweise umweltverträgliche und zertifizierte Baustoffe nachhaltig zu einem gesunden Raumklima bei.

    Mehr erfahren

  • Ressourcen schonen – Flächen recyceln

    Ob Industriegelände, ausgediente Fabriken, verlassene Kasernen oder nicht mehr genutzte Schulen: Wir wandeln bevorzugt brachliegende Areale in Wohnraum mit hoher Lebensqualität um. Denn die Häuser, die wir bauen, sollen möglichst nicht zur Neuversiegelung von Flächen führen. Stattdessen werden Altlasten abgetragen und vorbelastete Böden dekontaminiert, um Grundstücke für gesundes Wohnen zurückzugewinnen. Zusätzlich leisten wir unseren Beitrag durch intelligente Freiraumplanung und die konsequente Begrünung von Dächern.

    Mehr erfahren

  • Sozialen Mehrwert schaffen

    Wohnen soll bezahlbar bleiben. Für Käufer und für Mieter. Deshalb schaffen wir Mehrwert auch dadurch, dass wir Mehrfamilienhäuser im öffentlich geförderten Mietwohnbau konzipieren und errichten. Natürlich finden sich in unseren Quartieren barrierefreie Wohnungen und Mehrgenerationenhäuser. Und zu verantwortungsvoller Quartiersentwicklung „made by WILMA “ gehört oft auch der Neubau von Gemeinbedarfseinrichtungen – beispielsweise Kindertagesstätten.

    Mehr erfahren

  • Die Region fördern

    Wir gestalten lebendige Wohnviertel für die Menschen vor Ort. Dabei arbeiten wir seit Langem vertrauensvoll mit Partnern und Dienstleistern aus den Regionen zusammen, in denen wir aktiv sind. Das macht sich auch wirtschaftlich bezahlt – durch höhere Qualität und niedrigere Logistikkosten.

    Mehr erfahren

Unsere Geschäftsführung

  • Michael Nagel

    CEO

    Michael Nagel ist seit vielen Jahren in der Immobilienbranche tätig. Seit 2020 agiert er als CEO der WILMA Immobilien GmbH. Zuvor war Nagel seit 2010 Mitglied der Geschäftsführung bei der LBBW Immobilien-Gruppe und seit 2015 deren Vorsitzender. In dieser Funktion verantwortete er die Geschäftsbereiche Immobilien Asset Management, Real Estate Services sowie die zentralen Bereiche. Vor seinem Eintritt in die LBBW war Nagel zuletzt als Partner im Transaktionsgeschäft für das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG tätig.

  • Stefan Welkner

    COO

    Stefan Welkner ist seit mehr als drei Jahrzehnten bei WILMA und COO der WILMA Immobilien GmbH. Seit Beginn seiner Tätigkeit im Bereich Bauleitung Anfang 1990 blickt der Diplom Bau-Ingenieur auf eine Vielzahl an Stationen mit einer großen Anzahl an wegweisenden Bauprojekten zurück. Ab 2006 leitete er die WILMA-Gesellschaften und deren Aktivitäten in NRW vom Hauptsitz Ratingen als Geschäftsführer und wurde zum 1.10.2010 in den Vorstand der Wilma Immobilien AG berufen. Seit dem 1.1.2020 ist Welkner als COO Mitglied der Geschäftsführung der bundesweit agierenden Holding WILMA Immobilien GmbH und für die Belange der operativen Entwicklung des Geschäfts verantwortlich.

Weiterlesen … Das sind wir

  • Erstellt am .
  • Geändert am .
  • Aufrufe: 993486

Datenschutz

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Details hierzu finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Rechenzentrumsbetreiber

Wir hosten unsere Website bei Hetzner. Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend: Hetzner). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner:

https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

WILMA Immobilien GmbH
Pempelfurtstraße 1
40880 Ratingen

Vertreten durch:
Michael Nagel, Stefan Welkner
Telefon: +49 2102 156-100
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Felix Prast
Datenschutzbeauftragter der WILMA Immobilien GmbH
Pempelfurtstraße 1
40880 Ratingen
Telefon: +49 2102 156-100
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

DER WIDERSPRUCH KANN FORMFREI (Z.B. PER E-MAIL, FAX, BRIEF) AN DIE UNTER ZIFFER 3 ANGEGEBENE POSTANSCHRIFT ODER AN Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. GERICHTET WERDEN. ANDERE ALS ETWAIGE ÜBERMITTLUNGSKOSTEN NACH DEN BASISTARIFEN FALLEN NICHT AN.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe
. In Nordrhein-Westfalen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) die zuständige Aufsichtsbehörde, die unter nachfolgenden Kontaktdaten zu erreichen ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Je nach von Ihnen verwendeten Browser kann das Symbol auch anders ausgestaltet sein.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren handelsüblichen Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Telefax Anfragen, Hinweise oder Nachrichten zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus diesen Quellen inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gemäß der Notwendigkeit der jeweiligen Vorgänge sowie der gesetzlichen Vorgaben gespeichert.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die die diese
  • aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 A DS-GVO) im Rahmen der Dateneingabe, oder
  • zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 B DS-GVO), oder
  • über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 F DS-GVO), z.B.:
    • Prüfung und Optimierung von Verfahren zu Bedarfsanalysen und direkter Kundenansprache;
    • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
    • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
    • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
    • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
    • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
    • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Leistungen und Produkten,
    oder
  • aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs 1 C DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 E DS-GVO)
  • benötigen.

    Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Bauwirtschaft (insb. weitere Nachunternehmer), Versorgung (insb. Stadtwerke), Versicherung, kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.

Speicherdauer Ihrer über diesen Weg erfassten personenbezogenen Daten

Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung wegen langfristiger Projektzeiträume und Gewährleistungsfristen auf mehrere Jahre angelegt ist.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Umsatzsteuergesetz (UStG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen drei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

5. Soziale Medien

LinkedIn

Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Elemente von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung („_anonymizeIp()“) aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie einen unterstütztebn Browser nutzen und das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale

Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen und dieses am genutzen Browser eingelogg ist, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Analytics E-Commerce-Messung

Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

LinkedIn Insight Tag

Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag

Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.

LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtsgrundlage

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.

Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag

Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Brevo

Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Sendinblue

Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

8. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Adobe Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

9. Salesforce CRM

Wir nutzen das Customer-Relationship-Management System (CRM-System) des Anbieters Salesforce (Salesforce). Salescorce.com ist ein Dienst des Anbieters Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 63, 80636 München, Deutschland. Wir nutzen Salesforce, um Anfragen von Nutzern der Website, sowie von Kunden und Interessenten schneller und effizienter bearbeiten zu können. Salesforce nutzt diese Daten nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung von Salesforce ist mindestens die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (Name, Adresse).

Informationen zum Datenschutz bei Salesforce finden Sie in der Salesforce Datenschutzerklärung: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

Für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA ist Salesforce nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert. Weitere Informationen über das Privacy Shield können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/. Die Zertifizierung von Salesforce können Sie hier einsehen: https://www.privacyshield.gov/list.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwendung des CRM-Systems Salesforce ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Zweck der Nutzung von Salesforce ist die schnelle und effiziente Pflege der Beziehungen zu Kunden und Interessenten, sowie die Beantwortung von entsprechenden Anfragen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen CRM-Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten in der Systemen von Salesforce nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten. Sie können uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder per Post erreichen.

10. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

In den meisten Fällen bieten wir die Option an, die Bewerberdaten via Onlineformular direkt auf unserer Webseite einzugeben. Hierzu nutzen wir das Human-Ressource-Management System bzw. Portal (HRM-System) easyHr des Anbieters Fravis GmbH, Sonnenhalde 10, 73489 Jagstzell, Deutschland. Wir nutzen easyHR, um Anfragen von Bewerbern schneller und effizienter bearbeiten zu können. easyHR nutzt diese Daten nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter.

Informationen zum Datenschutz bei easyHR finden Sie in der easyHR Datenschutzerklärung: https://www.easyhr.de/#privacy.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

11. Gewinnspiele

Umgang mit Teilnehmerdaten

Wir bieten Ihnen vereinzelnd die Möglichkeit, an einem von uns oder Dritten ausgerichteten Gewinnspiel teilzunehmen (z. B. per E-Mail, postalisch, über Social-Media Accounts oder via Online-Formular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Gewinnspielprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns Ihre Teilnahme an einem von uns oder Dritten ausgerichtetem Gewinnspiel zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten) soweit dies zur Entscheidung über die Teilnahme und gegebenenfalls den Gewinn des Gewinnspiels erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung des Gewinnspiels beteiligt sind.

Sofern Ihre Teilnahme an dem Gewinnspiel erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Abwicklung des Gewinnspiels in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern Sie das Gewinnspiel nicht gewinnen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Gewinnspiels bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die ggf. vorhandenen physischen Teilnahmeunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Weiterlesen … Datenschutz

  • Erstellt am .
  • Geändert am .
  • Aufrufe: 168057

ESG

WILMA ESG
Ein prägendes Prinzip

ESG bei WILMA

Wilma ESG
Starke Grundsätze

Werte

Für zufriedene Menschen. Für eine gute Umwelt. Für eine lebenswerte Zukunft.

Für WILMA waren die Prinzipien von ESG schon prägend, bevor die griffige Abkürzung ihren Siegeszug antrat. Denn wo könnte verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln wichtiger sein als in unserer Branche, die ein absolutes Grundbedürfnis erfüllt: menschenfreundliches Wohnen in einem ökologisch intakten Umfeld?

Wir sehen unsere Aufgabe darin, bezahlbaren Wohnraum für viele zu schaffen, Investitionschancen zu bieten, Eigentum zu ermöglichen, Zukunftssicherheit zu geben – und mit jedem kleinen Schritt, den wir tun, auch unserer Verantwortung fürs große Ganze gerecht zu werden.

Die Ziele des Klimaschutzes werden bei allen unseren Bauvorhaben mitgedacht. Wie können wir Ressourcen sparen? Wie den Flächenverbrauch verringern? Wie die Emissionen senken? Um diese Fragen unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit positiv zu beantworten, schauen wir bei der Suche nach Bauarealen unter dem Stichwort Flächenrecycling genau hin – ebenso wie bei der Auswahl von Baumaterialien, bei der Bauweise und bei den Energiekonzepten. Die Gestaltung der Wohnumgebung und ihrer Infrastruktur gehen wir ganzheitlich an: Vielfalt ist uns wichtig. Ein gutes Leben für alle Generationen, für Menschen mit den unterschiedlichsten Wünschen und Lebensentwürfen.

Doch nicht nur bei dem, was wir tun, sondern auch bei der Art und Weise, wie wir es tun, entfaltet ESG seine Wirkung. Arbeitssicherheit, ein respektvoller Umgang miteinander, die gewissenhafte Einhaltung gesetzlicher Regelungen, Diversität im Team: All dies gehört für uns mit zu qualitativ hochwertigem Bauen und ist ein Anspruch, den wir auch an jeden einzelnen unserer Projektpartner haben. Hinzu kommt der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus – durch die Unterstützung sozialer und ökologischer Initiativen, mit denen sich Menschen für eine bessere Welt engagieren.

Klar ist aber auch: ESG stellt einen Prozess dar, ist niemals „fertig“. Deshalb arbeiten wir permanent daran, unsere Projekte und unsere Vorgehensweise weiter zu optimieren. Mit unseren Kunden. Mit unseren Partnern. Und mit den Verantwortlichen an den vielen Orten, an denen wir tätig sind.

Unser Zukunfts-ABC heißt ESG.

E wie Environmental
  • Revitalisierung von Grundstücken
  • Konversion zu zeitgemäßem Wohnraum
  • Zeitgemäße Energielösungen
  • Nutzung natürlicher, erneuerbarer Energieressourcen
  • Energieeffiziente Gebäudeausstattung
  • Verwendung zertifizierter Baustoffe
S wie Social
  • Bezahlbarer Wohnraum
  • Barrierefreier Wohnraum
  • Gemeinbedarfsflächen (z. B. Kitas)
  • Schaffung lebenswerter Quartiere
  • Mix aus Mietwohnungen und Wohneigentum
  • Erhöhung der Eigentumsquote (Vermögensbildung, Altersvorsorge)
G wie Governance
  • Verantwortung gegenüber Kollegen, Partnern und der Gesellschaft
  • Faire Arbeitsbedingungen
  • Einhaltung festgelegter Compliance-Grundsätze
  • International anerkannte, ethische Leitlinien (UN-, ILO-Konventionen)
  • Code of Conduct für Vertragspartner

Entdecken Sie Auszüge aus unseren ESG Referenzprojekten

Die Abkürzung „ESG“

ESG – das steht für Umweltbewusstsein („Environmental“), soziale Verantwortung („Social“) und ethische Unternehmensführung („Governance“) – drei Aspekte, die immer wichtiger werden, wenn es um unternehmerisches Handeln geht.

„Environmental“ bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen die natürliche Umwelt beeinflusst – Themen wie der ökologische Fußabdruck, der Einsatz erneuerbarer Energien, Ressourcenmanagement und Umweltschutzmaßnahmen spielen hier eine Schlüsselrolle.

„Social“ umfasst die sozialen Auswirkungen eines Unternehmens – auf seine Mitarbeiter, seine Lieferanten, seine Kunden und die Gesellschaft im Allgemeinen. Arbeitsbedingungen, Vielfalt, Menschenrechte und gesellschaftliches Engagement sind hier wesentliche Faktoren.

Beim Element „Governance“ schließlich hat man die Strukturen und Prozesse innerhalb der Unternehmensorganisation im Blick.

Weiterlesen … ESG

  • Erstellt am .
  • Geändert am .
  • Aufrufe: 10458

Hinweisgeberschutz

Hinweisgeberschutz

Um von schweren Verstößen im Unternehmen rechtzeitig zu erfahren und Hinweisen angemessen nachgehen zu können, hat die WILMA Immobilien GmbH für sich und die mit ihr nach § 15 AktG verbundenen Unternehmen, kurz „WILMA“ mehrere Meldewege eingerichtet. Über diese können sowohl Mitarbeitende der WILMA als auch Außenstehende Hinweise auf Verstöße gegen externe rechtliche Vorschriften sowie interne Richtlinien abgeben. Hierzu gehören unter anderem Betrug und Diebstahl, Bestechung und Korruption, Geldwäsche und Terrorfinanzierung, Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen, Belästigung und Diskriminierung, Verkauf unter Vorgabe falscher Tatsachen, Verstoß gegen den Verhaltenskodex und gegen sonstige interne Unternehmensrichtlinien sowie Gesetze oder Richtlinien.

Ebenso können Beschwerden wegen menschenrechtlicher oder umweltbezogener Risiken und wegen etwaiger Verletzungen der entsprechenden Sorgfaltspflichten gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) auf diesem Wege gemeldet werden.

Wenn Sie konkrete, begründete Hinweise auf Rechtsverletzungen oder Regelverstöße bei WILMA haben oder solche vermuten, haben Sie folgende Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen und/oder Meldungen abzugeben:

WILMA hat eine interne Meldestelle gem. § 12 HinSchG eingerichtet. Sie erreichen diese unter dem Funktionspostfach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und postalisch unter

WILMA Immobilien GmbH
Interne Meldestelle
Pempelfurtstr. 1
40880 Ratingen

Die interne Meldestelle wird betreut von Herrn Syndikusrechtsanwalt Robin Lorenz, welcher ebenfalls wie folgt erreichbar ist:

WILMA Immobilien GmbH
Robin Lorenz
Pempelfurtstr. 1
40880 Ratingen
Tel.: 02102 156-143
Mobil: 0174 7048163
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auch anonyme Hinweise sind möglich. In diesem Fall ergänzen Sie bitte möglichst viele Details und, sofern vorhanden, auch Unterlagen, die Ihren Verdacht stützen. Denn nur, wenn sich hinreichend konkrete Untersuchungsansätze und Möglichkeiten der Beweisführung ergeben, kann Ihr Hinweis letztlich etwas bewirken.

WILMA geht allen Hinweisen nach. Im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wird höchste Vertraulichkeit und Fairness im Umgang mit dem Hinweisgeber oder der Hinweisgeberin sichergestellt. Dies gilt auch für gegebenenfalls von einem Vorwurf betroffene Beschäftigte.

Falls Sie sich nicht an die oben genannte interne Meldestelle wenden wollen, so besteht auch die Möglichkeit einer Meldung an eine externe Meldestelle. Diese erreichen Sie über die nachfolgenden Weblinks:

Externe Meldestelle zuständig für
Externe Meldestelle des Bundes beim Bundesamt für Justiz (§ 19 HinSchG) Alle externen Meldungen soweit nicht eine andere externe Meldestelle
nach den §§ 20 bis 23 HinSchG zuständig ist.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) § 21 HinSchG
Bundeskartellamt § 22 HinSchG
weitere externe Meldestellen § 23 HinSchG

Weiterlesen … Hinweisgeberschutz

  • Erstellt am .
  • Geändert am .
  • Aufrufe: 5172

Historie

Historie

Heute ist WILMA einer der bundesweit führenden Entwickler von Wohnimmobilien hinsichtlich Größe und Qualität für Eigennutzer und Investoren.
WILMA Projekt FREIRAUM Düsseldorf

2023

WILMA-Projekt FREIRAUM Düsseldorf

WILMA hat auf einer innerstädtischen Industriebrache ein gemischtes Quartier im einem Bürogebäude mit Kita sowie Wohnungen zur Miete (50% gefördert, 20% preisgedämpft) für den Investor SWD errichtet. Flankierend wurden 51 Town-Häuser und 3 Stadtvillen mit je 7 Eigentumswohnungen sowie 44 weitere Eigentumswohnungen in 3 Mehrfamilienhäusern fertiggestellt.

WILMA auf der Expo Real

2022

WILMA auf der Expo Real

WILMA präsentiert sich auf der Expo Real, Deutschlands größter Messe für Immobilien und Investitionen in München. Als starker Partner von Städten und Kommunen für die Errichtung von Wohnraum treten wir bei den jeweiligen Regionen als Standpartner auf. Zum Auftakt sind Mitarbeiter*innen und Infoterminals bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Landeshauptstadt Stuttgart, der Metropole Ruhr sowie der Metropolregion Frankfurt vertreten.

2021

Erstes Projekt in Bayern

Am 30.08.21 hat die WILMA Immobilien-Gruppe ihr erstes Grundstück in Bayern eingekauft.
Wilma Projekt Hubland View Würzburg

2021

WILMA-Projekt "Hubland View" in Würzburg

WILMA gewinnt das Ausschreibungsverfahren der Stadt Würzburg für eine Teilfläche von 4.200 m² im Rahmen des Konversionsprojekts des neuen Stadtquartiers „Hubland“. Auf dem höchsten Punkt des neuen Stadtteils plant WILMA 24 moderne Townhäuser mit Pultdächern und extensiver Dachbegrünung, Gartenflächen, integrierten Garagen und bestem Ausblick auf Würzburg und Umgebung. Die Gesamtwohnfläche der Häuser beträgt 3.733 m².

2020

Neuaufstellung der Führung mit Doppelspitze

Die WILMA Immobilien-Gruppe wird vom familien- zum Top-Management-geführten Unternehmen umgebaut. Michael Nagel wird neuer CEO, Stefan Welkner COO. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf Entwicklung, Planung und Realisierung von Wohnquartieren. WILMA verfolgt eine Wachstumsstrategie mit Fokus auf Verankerung in neuen Regionen in Deutschland.
wilma Tübingen Westspitz

2020

WILMA-Projekt "Westspitz" in Tübingen

Konversion eines ehemaligen Güterbahnhofareals in Tübingen in ein modernes Wohn- und Geschäftshaus. Auf dem ca. 3.868 m² großen Grundstück entstehen 106 Wohneinheiten mit insgesamt ca. 7.400 m² Wohnfläche, sowie ca. 1.200 m² Einzelhandelsfläche und eine kleinere Gewerbeeinheit mit ca. 60 m² im Erdgeschoss.

2020

WILMA-Projekt "Rosenberg Logen" in Hofheim

Auf dem Grundstück an der Wielandstraße in Hofheim realisiert WILMA mit den „Rosenberg Logen“ ein neues Wohnquartier. Auf dem 7.000 m² großen Grundstück entstehen in 6 Stadtvillen 46 hochwertige Eigentumswohnungen. Die 2- bis 5-Zimmer Wohnungen mit barrierefreien Zugängen sind zwischen 65 und 220 m² groß und verfügen alle über Balkone, Loggien, Terrassen oder große private Gartenanteile sowie großzügigen Penthäusern mit Dachterrassen. Die Lage am Hang bietet eine spektakuläre Aussicht über Hofheim und das gesamte Rhein Main Gebiet, inklusive Frankfurter Skyline.

WILMA Wiesbaden Roomy

2020

WILMA-Projekt "Roomy" in Wiesbaden

In Wiesbaden an der Schiersteiner Straße/Ecke Platanenstraße realisiert WILMA im Jahr 2020 eine in U-Form konzipierte Wohnimmobilie mit extensiv begrüntem Innenhof mit insgesamt 72 Wohneinheiten, einer Wohnfläche von 4.153 m² und einer Gewerbeeinheit. In der projekteigenen Tiefgarage stehen 77 PKW-Stellplätze, von denen einige mit E-Ladevorrichtungen ausgestattet sind, zur Verfügung.

Globalinvestor: GWG Gruppe

WILMA Projekt Ruhrauenpark Bochum

2020

WILMA-Projekt Ruhrauenpark Bochum

WILMA entwickelt in Sichtweite zum Ufer der Ruhr 97 Einfamilienhäuser als Doppelhaushälften und Reihenhäuser sowie 14 Eigentumswohnungen in 2 Mehrfamilienhäusern.

2019

Neuer Mehrheitsgesellschafter

Nachdem Umsatz und Erlös der WILMA -Gruppe 10 Jahre lang in Folge jeweils um über 10 Prozent zugelegt hat, erwirbt die Investmentgesellschaft Aermont Capital den Mehrheitsanteil an der WILMA Immobilien GmbH.

2019

WILMA auf der polis Convention

Zum 80-jährigen Jubiläum des Unternehmens ist WILMA erstmals mit einem eigenen Stand auf der polis Convention in Düsseldorf vertreten. Auf 80 m² Ausstellungsfläche präsentiert sich das Unternehmen als Entwickler von bezahlbarem Wohnraum und Partner für Kommunen bei der Versorgung mit selbigem.
WILMA-Projekt ÖKOTOP Düsseldorf

2019

WILMA-Projekt ÖKOTOP Düsseldorf

Entwicklung eines nachhaltigen und natürlich gestalteten Wohnquartiers in Düsseldorf Heerdt. Der Mix aus Einfamilienhäusern und Geschosswohnungsbau sticht mit durchgehenden Holzfassaden hervor. Die Energieversorgung erfolgt über ein quartierseigenes Blockheizkraftwerk, die Häuser entsprechen dem Effizienzhaus-55 Standard. Komplettiert wird das verkehrsberuhigte Quartier durch eine Kita.

WILMA Projekt WIDDERSDORF Köln

2018

WILMA-Projekt ALT WIDDERSDORF Köln

Am Rand des alten Ortskerns des westlichen Stadtteils entwickelt und realisiert WILMA ein großzügiges Wohnquartier 109 mit Einfamilienhäusern. Das fächerförmig um eine öffentliche Grünanlage mit Spielplatz angelegte Areals bietet Reihen-, Doppel- und freistehende Einfamilienhäuser in geschützter und verkehrsberuhigter Lage.

WILMA-Projekt Stadtquartier-Ost Dortmund

2017

WILMA-Projekt Stadtquartier-Ost Dortmund

In Erweiterung des Hanse-Viertels (Fertigstellung 2015) entwickelte WILMA 83 Doppelhaushälften und Reihenhäuser in 6 unterschiedlichen Haustypen mit Wohnflächen bis zu 153 m². Komplettiert wird das neu geschaffen Wohnquartier durch einen Kinderspielplatz.

WILMA Projekt Axis Frankfurt

2016

AXIS in Frankfurt

WILMA realisiert das erste Wohnhochhaus der neuen Generation mit Concierge Service in der Lobby, in Frankfurt. Der Gebäudekomplex besteht aus einem 60 Meter hohen Wohnturm mit 19 Etagen und 144 exklusiven Eigentumswohnungen sowie acht zweigeschossigen Stadthäusern, die über einen offenen Atriumgarten mit Grün- und Wasserflächen verbunden sind. Die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands, die im AXIS zum Einsatz kommt, schöpft die Heizenergie ökologisch und ökonomisch sinnvoll aus der im Abwasser enthaltenen Energie.
WILMA Projekt Gravensteiner Arkaden

2016

WILMA-Projekt "Gravensteiner Arkaden" in Frankfurt

WILMA entwickelt und realisiert das Stadtteilzentrum Gravensteiner Arkaden als urbane Mitte des Neubaugebietes Frankfurter Bogens. Es entstehen 5.150 m² Einzelhandelsfläche mit dem größten tegut Markt Frankfurts, einem dm Drogeriemarkt und weiteren Geschäften sowie 11.400 m² Wohnfläche mit 133 Wohneinheiten und 293 Tiefgaragen-Stellplätzen.
Wilma-Projekt Broicher Gärten

2016

Wilma-Projekt Broicher Gärten

Auf dem vormaligen Areal der Reitzensteinkaserne in Düsseldorf, unweit vom Mörsenbroicher-Ei ist ein Wohnviertel mit über 100 Einfamilienhäusern unterschiedlicher Gestaltung entstanden. Mit Quartiersplätzen und Grünanlagen findet man nun ein neues Dorf an der Düssel.

WILMA-Projekt Hanseviertel Dortmund

2015

WILMA-Projekt Hanseviertel Dortmund

Nachnutzung eines ehemaligen Güterbahnhofs setzt WILMA in Dortmund gekonnt in Szene. 5 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 175 Wohnungen und drei Tiefgaragen, aufgelockert mit Grünflächen und Kinderspielplätzen zwischen den Gebäuden erweitert das Stadtgebiet um durchdachtes Wohnkonzept. Insbesondere die Energieversorgung mit eigenem Blockheizkraftwerk für Strom und Nahwärme überzeugt auch Investoren von diesem Projekt.

Wilma Projekt Leonberg Levinpark

2014

WILMA-Projekt „Levinpark“ in Leonberg

Durch WILMA entstehen auf einem ehemaligen Golfplatz 7 Stadtvillen mit 58 Eigentumswohnungen. Die Wohngebäude wurden passend zum Landschaftsschutzgebiet der Leonberger Heide kreiert – mit autofreien gründurchzogenen Freiräumen. Der Verkehr läuft zu 100 % unterirdisch.

WILMA Projekt Vivente Frankfurt

2013

WILMA-Projekt „Vivente“ in Frankfurt

Konversion einer ehemaligen vollversiegelten Industriebrache in ein hochwertiges Wohngebiet. WILMA entwickelte auf einer Geländegröße von rund 14.000 m² 185 Mietwohnungen in 14 Gebäuden und 45 Eigentumswohnungen in 4 Gebäuden. Zusätzlich wurden großzügige Gartenflächen sowie eine zentrale begrünte Platzanlage mit Spielmöglichkeiten kreiert.

WILMA Projekt Düsseldorf Himmelgeist

2012

WILMA-Projekt „Himmelgeist“ in Düsseldorf

WILMA entwickelt auf einem Plangebiet von ca. 70.000 m² rund 127 Einfamilienhäuser, 77 Eigentumswohnungen, ein Wohn- und Geschäftshaus mit Lebensmitteldiscounter und eine Kindertagesstätte. Hierbei entsteht eine neu interpretierte Dorfstruktur mit kleineren dörflichen Wohngruppen – eine Mischung aus frei stehenden Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern sowie Mehrfamilienwohnungsbau mit hohem Grünanteil unter Wahrung des ländlich geprägten Ortscharakters.

WILMA Projekt Metzingen

2009

WILMA-Projekt in Metzingen bei Stuttgart

Auf einer Grundstücksfläche von ca. 12.000 m² entsteht durch WILMA ein Wohnviertel mit 46 Reihenhäusern, 4 Doppelhaushälften und 4 Bauplätzen für individuelle Einfamilienhäuser.

WILMA Projekt Edward Garden Frankfurt

2006

WILMA-Projekt „Edwards Garden“ in Frankfurt

In Frankfurt entstand auf rund 107.000 m² das Wohnviertel „Edwards Garden“ mit 243 Häusern und Wohnungen.

2000

Mehr Projektentwicklung im Wohnungsbereich

Die Sparte Bauaktivitäten wird kontinuierlich abgebaut, um sich ganz der Projektentwicklung im Wohnungsbereich zu widmen. Dafür wird den regionalen Büros mehr Verantwortung übertragen: WILMA Wohnen Süd und WILMA Wohnen West werden zu eigenverantwortlichen Gesellschaften, um die Nähe zum Markt zu stärken.

WILMA Projekt Rathaus Den Haag

1995

WILMA-Projekt „Rathaus“ in Den Haag

In Den Haag errichtet WILMA 1995 das von dem amerikanischen Architekten Richard Meier entworfene Rathaus der Stadt mit Bibliothek und Stadtarchiv in einem modernen, klaren Stil.

WILMA Projekt Ratingen Quattrium

1993

WILMA-Projekt „Quattrium“ in Ratingen

Das Bürogebäude „Quattrium“ in Ratingen bei Düsseldorf ist ein weiterer Meilenstein von WILMA : ein Gebäude mit einer perfekten Balance aus repräsentativen Aspekten und Funktionalität.

WILMA Projekt Wandelhalle Hamburg

1991

WILMA-Projekt „Wandelhalle“ in Hamburg

Mitte der 80er-Jahre wird die historische Einkaufspassage „Wandelhalle“ des im Jahr 1906 errichtet Hamburger Hauptbahnhofs wegen Baufälligkeit gesperrt. WILMA entwickelte ein technisches Konzept für eine eigenständige Stahlkonstruktion, die in das bestehende Bauwerk integriert ist. Dadurch schwebt die heutige „Wandelhalle“ sozusagen über den Eisenbahngleisen.

WILMA Projekt Spitalerhof Hamburg

1990

WILMA-Projekt „Spitalerhof“ in Hamburg

Genau zwischen Hamburgs meistbesuchten Einkaufsstraßen hat WILMA das Büro- und Geschäftshaus „Spitalerhof" fertiggestellt. Die Kuppel des über Eck geplanten Geschäftshauses ist mittlerweile zum Wahrzeichen der Fußgängerzone geworden.

WILMA Projekt Sophienhof Kiel

1988

WILMA-Projekt „Sophienhof“ in Kiel

WILMA entwickelt in der Kieler Innenstadt eines der modernsten regionalen Einkaufszentren. Das multifunktionale Einkaufszentrum „Sophienhof“ vereint Einkaufen, Gastronomie, Arbeiten, Wohnen und Kultur unter einem Dach.

1985 – 1999

Konzentration auf zwei unabhängige Geschäftsmodelle

WILMA konzentriert sich in den Kernmärkten Niederlande und Deutschland auf zwei unabhängige Geschäftsmodelle: Bauunternehmen und Projektentwicklung von Wohn- und Gewerbeprojekten.

Mit Büros in Berlin und Leipzig werden die Aktivitäten in den neuen Bundesländern ausgebaut. 1998 wird WILMA Niederlande an NBM-Amstelland verkauft und damit der Börsengang eingeleitet. Die WILMA Immobilien GmbH führt in Deutschland ihre Aktivitäten als selbstständiges Unternehmen weiter.


Wilma Gründung

1978

Gründung der Wilma Bau GmbH in Deutschland

Die Entwicklungssparte für Wohn- und Gewerbeobjekte wird ausgebaut. WILMA internationalisiert in einer Phase internationaler Ölkrisen und nationaler Wohnungsbaukrisen. Im Jahr 1978 entwickelt WILMA Projekte in den USA, Belgien und Frankreich; in Deutschland wird die Wilma Bau GmbH gegründet und baut ihr erstes Bürogebäude.

1970 – 1984

WILMA gehört bald zu den größten Wohnungsbauunternehmen des Landes

Nach der Stilllegung der Bergbauaktivitäten im Süden der Niederlande, der Heimat von WILMA, expandiert das Unternehmen durch Zukauf von Firmen und gehört bald zu den größten Wohnungsbauunternehmen des Landes.


1967

Familie Maas führt das Unternehmen alleine

Im Jahr 1967 trennen sich die Familien Maas und Willemsen; Familie Maas führt das Unternehmen WILMA alleine weiter.


WILMA Projekt Caberg Maastricht

1963

WILMA-Projekt „Projekt Caberg“ in Maastricht

WILMA realisiert viele große Wohnbauprojekte wie beispielsweise das Projekt Caberg in Maastricht (1000 Wohneinheiten/Schule/Supermarkt).

1955 - 1969

WILMA wird größte regionale Wohnungsbaugesellschaft

In einer Periode großer Wohnungsnot entwickelt sich WILMA zur größten regionalen Wohnungsbaugesellschaft. Die Zeit ist gekennzeichnet durch große Aufträge von Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften, da WILMA durch die Entwicklung von Bausystemen eine effiziente, schnelle Bautätigkeit erreicht.

1952

Der bis dahin größte Auftrag

Das Projekt Nazareth in Maastricht – als Teil des Marshallplans: Bau von 860 Wohneinheiten inklusive Infrastruktur.

erstes Projekt WILMA Weert

1952

Das erste WILMA -Projekt „Teilrenovierung einer Schule“ in Weert

Erstes Projekt ist die Teilrenovierung einer Schule in Weert. Nach dem Krieg konzentriert sich das Geschäft auf Renovierung und Neubau von Bauernhöfen, da die Versorgung mit Lebensmitteln für die Bevölkerung Priorität hat.

  • Willemsen

    Img 34

  • Maas

    Img 35

1939

Die WILMA -Gründung

Die Herren Willemsen und Maas gründen das Bauunternehmen WILMA in Weert (NL) – daher der Name „Wil-Ma“.

Weiterlesen … Historie

  • Erstellt am .
  • Geändert am .
  • Aufrufe: 19057

Impressum

Impressum

WILMA Immobilien GmbH
Pempelfurtstraße 1
40880 Ratingen

Handelsregister: HRB 81077
Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf

Vertreten durch:
Michael Nagel, Stefan Welkner

Kontakt

Telefon: +49 2102 156-100
Telefax: +49 2102 156-281
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE119257591

Bildquellen

pixelbau

Weiterere Lieferanten:

Redaktionell verantwortlich

Stefan Welkner
c/o WILMA Immobilien GmbH
Pempelfurtstraße 1
40880 Ratingen

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Technische Umsetzung & Design

Weiterlesen … Impressum

  • Erstellt am .
  • Geändert am .
  • Aufrufe: 981450