Skip to main content

Quartier Glückstraße, Dortmund-Derne

Bürgerinformations-veranstaltung

Quartier Glückstraße, Dortmund-Derne

Bürgerinformations-veranstaltung

Quartier Glückstraße, Dortmund-Derne

Gute Nachbarschaft von Beginn an

Auf dem brachliegenden Gelände des ehemaligen Kraftwerks „Gneisenau“ in Dortmund-Derne planen wir ein attraktives Wohnquartier mit bis zu 400 Wohneinheiten im freifinanzierten und geförderten Wohnungsbau. Ergänzt wird das Quartier um eine Kindertagesstätte sowie großzügige öffentliche Grün- und Freiräume im Zentrum des Quartiers.

Damit neu und alt gut zusammenwachsen, möchten wir frühzeitig über das Vorhaben informieren und einen Überblick über den aktuellen Planungsstand und die jeweiligen Schritte geben.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Bürgerinformationsveranstaltung am 10.04.2025. Nähere Informationen können Sie dem nebenstehenden Plakat entnehmen.

FAQ

Was ist geplant?
Geplant ist die Schaffung eines attraktiven neuen Wohnquartiers, welches durch eine grüne Quartiersmitte geprägt ist. Entstehen sollen hier rund 400 Wohneinheiten, davon rd. 100 Häuser (Reihen- und Doppelhäuser) sowie ca. 300 Wohnungen im Geschosswohnungsbau. Ergänzt wird das Quartier durch eine Kindertagesstätte.

Welche Wohnformen sind geplant?
Neben Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen sind auch mindestens 30% Mietwohnungen gemäß den Förderrichtlinien NRW vorgesehen.
Wann wird gebaut?

In Abhängigkeit des Bauleitplanverfahrens wird ein Vertriebsstart voraussichtlich Ende 2027 erfolgen. Somit beginnt der Bau der Erschließung sowie der Gebäude nicht vor 2028, die Fertigstellung des Vorhabens ist abhängig vom Ablauf des Gesamtprojekts.

Welche Aspekte werden bereits berücksichtigt?

Aufgrund der angrenzenden Bahnlinie werden Schallschutzmaßnahmen notwendig. Im aktuellen Entwurfsstadium ist hier eine Lärmschutzwand zum Schutz der Bewohner vorgesehen. Die genaue Ausgestaltung ist abhängig von der späteren Grundstücksverfügbarkeit sowie der Gebäudetypologien und wird im weiteren Verfahren konkretisiert.

Der Umgang mit der Anbindung an die bestehende Nachbarschaft steht für uns im Fokus, sodass wir hier eine verträgliche Lösung für alle Beteiligten entwickeln wollen. Dies setzt sich in der Entwicklung der Gebäudetypologien fort, die sich an den Bestand anschmiegen und in das Umfeld einfügen sollen.

Basierend auf den zahlreichen Bestandsleitungen im Untergrund wurde die Achse der Haupterschließung im städtebaulichen Entwurf festgelegt.

Mit dem angrenzenden Landschaftsschutzgebiet wird rücksichtsvoll umgegangen, es besteht zum Beispiel keine fußläufige Anbindung nach Norden, so dass ein Eingriff größtmöglich vermieden wird. Die vorhandene Flora und Fauna wird untersucht und gemäß den gesetzlichen Vorgaben geschützt.

Zeitlicher Ablauf

2. Quartal 2023

Städtebaulicher Wettbewerb

18. Dezember 2023

Aufstellungsbeschluss

10. April 2025

Bürgerinformationsveranstaltung

5. Mai 2025

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Dortmund im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens

1. Quartal 2027

Voraussichtliche Offenlage im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens

4. Quartal 2027

Voraussichtlich Satzungsbeschluss und Rechtskraft des Bebauungsplans

Ende 2027

Voraussichtlich Vertriebsstart für die Wohneinheiten

    Ansprechpartner

    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    WILMA Immobilien-Gruppe
    Region Nordrhein-Westfalen
    Pempelfurtstraße 1
    40880 Ratingen